Laurent & Salomon – Phonograph
Paris, um 1900
Historischer Hintergrund
Die Pariser Firma Laurent (F.) & P. Salomon, ansässig in der Rue Paul-Lelong 12, war um 1900 ein bekannter Anbieter von Phonographen und Zylindern. Anstatt eigene Mechaniken zu entwickeln, importierte man vor allem kleine Excelsior-Modelle und setzte sie in aufwendig gearbeitete französische Mahagoni-Gehäuse ein.
Diese Gehäuse sollten den Geräten ein repräsentatives Erscheinungsbild verleihen – oft deutlich größer als die eigentliche Mechanik, manchmal mit Schubladen für Zubehör. Die Plaketten trugen die Aufschrift „Vérifié – F. Laurent & P. Salomon – Paris“, ein Hinweis auf geprüfte Qualität.
Technik und Besonderheiten
-
Mechanismus: importierter Excelsior, Federwerkantrieb, Spieldauer ca. 2 Minuten.
-
Gehäuse: großes französisches Mahagoni-Kabinett mit Schublade, eleganten Zierleisten und patentierten französischen Deckelverschlüssen.
-
Markierung: ovale Messingplakette „Vérifié – F. Laurent & P. Salomon – Paris“.
-
Marketing: Laurent & Salomon warben mit „wissenschaftlich-akustisch geprüften“ und „künstlerisch hochwertigen“ Zylindern, die mit allen Edison- und Graphophone-Geräten kompatibel waren.
Seltenheit und Bedeutung
Diese „Vérifié“-Geräte stehen exemplarisch für die französische Tradition der Veredelung: Importierte Standardwerke wurden in prachtvolle Gehäuse eingesetzt, um sich von den schlichten amerikanischen Vorbildern abzuheben.
Heute sind Laurent & Salomon-Phonographen mit Originalplakette äußerst selten. Das im Edisonium ausgestellte Exemplar ist ein eindrucksvolles Beispiel für die Verbindung von industrieller Massenware und französischem Kunsthandwerk.